Sportwetten erfreuen sich in der Schweiz wachsender Beliebtheit. Ob Fußball, Tennis oder Eishockey – viele Sportfans setzen auf den Nervenkitzel des Wettens. Doch wie ist die rechtliche Lage in der Schweiz geregelt, und welche Anbieter sind zugelassen? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das Thema Sportwetten Schweiz, beleuchten die Gesetzeslage, den Markt und aktuelle Entwicklungen.
Seit dem Inkrafttreten des Geldspielgesetzes (BGS) im Jahr 2019 sind Sportwetten in der Schweiz legal – allerdings unter bestimmten Voraussetzungen. Das Gesetz erlaubt nur lizenzierten Anbietern, Sportwetten in der Schweiz anzubieten. Die Lizenzen werden von der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) vergeben.
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern dürfen in der Schweiz nur inländische Anbieter wie Swisslos (Deutschschweiz) und Loterie Romande (Westschweiz) offiziell Sportwetten anbieten. Ausländische Online-Wettanbieter wie Bet365, Tipico oder Bwin sind offiziell gesperrt – ihre Webseiten werden in der Schweiz blockiert.
Wer legal online wetten möchte, kann dies über die offiziellen Plattformen von Swisslos und Loterie Romande tun. Diese bieten eine breite Palette an Sportarten und Wettoptionen an – von klassischen Siegwetten bis hin zu Live-Wetten und Spezialwetten.
Ein großer Vorteil der legalen Anbieter ist der Spielerschutz: Es gibt klare Regeln zum verantwortungsvollen Spielen, Einsatzlimits und Hilfsangebote bei Spielsucht. Zudem fließt ein Teil der Einnahmen in gemeinnützige Zwecke, was Sportwetten in der Schweiz eine zusätzliche soziale Komponente verleiht.
Die Schweizer setzen vor allem auf populäre Sportarten wie:
Auch internationale Großereignisse wie die UEFA Euro, Olympische Spiele oder der Super Bowl ziehen viele Wettfreunde an.
Trotz der klaren Gesetzeslage gibt es immer noch viele Schweizer, die bei nicht lizenzierten ausländischen Wettanbietern spielen – oft über VPNs oder alternative Domains. Dies birgt erhebliche Risiken:
Die Schweizer Behörden arbeiten aktiv daran, solche Angebote zu unterbinden und setzen auf Netzsperren und Aufklärung.
Sportwetten sind in der Schweiz erlaubt – solange sie über lizensierte Anbieter abgewickelt werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte ausschließlich über Swisslos oder Loterie Romande wetten. Diese bieten nicht nur ein sicheres Umfeld, sondern fördern mit ihren Einnahmen auch den Schweizer Sport und soziale Projekte.
Wettfreunde sollten sich zudem ihrer Verantwortung bewusst sein: Setze nur, was du bereit bist zu verlieren, und spiele mit Maß. Dann bleibt Sportwetten ein spannendes und unterhaltsames Hobby.