Seit der Einführung des neuen Glücksspielstaatsvertrags im Jahr 2021 hat sich in Deutschland viel im Bereich des Online-Glücksspiels casinos ohne oasis verändert. Ein zentrales Element der Reform ist das sogenannte OASIS-Sperrsystem, das zum Schutz vor Spielsucht eingeführt wurde. Dennoch suchen viele Spieler gezielt nach Online-Casinos ohne OASIS-Anbindung. Doch warum ist das so – und worauf sollte man dabei achten?
Das OASIS-System (Online-Abfrage Spielerstatus) ist eine zentrale Sperrdatei, die vom Regierungspräsidium Darmstadt verwaltet wird. Es ermöglicht lizenzierten Glücksspielanbietern in Deutschland, den Status eines Spielers zu prüfen und gegebenenfalls den Zugang zu verweigern. Ziel ist es, Spieler mit problematischem Spielverhalten vom Glücksspiel auszuschließen – flächendeckend und anbieterübergreifend.
Es gibt verschiedene Gründe, weshalb sich Spieler bewusst für Casinos ohne OASIS entscheiden:
In Deutschland ist das Spielen bei Anbietern ohne gültige deutsche Lizenz nicht offiziell genehmigt, allerdings ist die Rechtslage für Spieler nicht ganz eindeutig. Viele dieser Casinos verfügen über eine gültige Lizenz aus anderen Jurisdiktionen, beispielsweise Malta, Curaçao oder Gibraltar, und richten sich an ein internationales Publikum. Für den einzelnen Nutzer bedeutet das: Das Spielen bei solchen Plattformen ist nicht direkt strafbar, erfolgt jedoch auf eigene Verantwortung.
Wer sich für ein Casino ohne OASIS entscheidet, sollte auf folgende Punkte achten:
Casinos ohne OASIS bieten mehr Freiheit, jedoch auch weniger Schutz. Für Spieler, die sich nicht mit den Einschränkungen deutscher Anbieter arrangieren möchten, können internationale Plattformen eine attraktive Alternative sein – sofern man bewusst und verantwortungsvoll spielt. Es bleibt wichtig, auf Sicherheit, Fairness und Transparenz zu achten, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.