Instagram ist längst nicht mehr nur eine Plattform zum Teilen schöner Urlaubsbilder oder süßer Haustierfotos. Mit über 2 Milliarden monatlich aktiven Nutzern (Stand 2025) ist Instagram ein globaler Marktplatz, ein Karriere-Sprungbrett für Influencer und ein essenzielles Marketinginstrument für Unternehmen aller Größen.
In diesem Umfeld ist die Sichtbarkeit entscheidend – und Likes spielen dabei eine zentrale Rolle. Mehr Likes bedeuten nicht nur eine höhere Reichweite, sondern auch eine stärkere Wahrnehmung der eigenen Marke oder Person. Kein Wunder also, dass viele darüber nachdenken, Instagram Likes zu kaufen.
Doch ist das überhaupt legal? Bringt es wirklich etwas? Welche Risiken gibt es? Und wie findet man seriöse Anbieter? Genau diese Fragen beantwortet dieser umfassende Artikel.
Unter „Instagram Likes kaufen“ versteht man den Erwerb von Interaktionen in Form von „Gefällt mir“-Angaben für einen oder mehrere Instagram-Posts. Diese Likes stammen je nach Anbieter entweder von:
Das Ziel: Die Engagement-Rate künstlich zu erhöhen, um den Algorithmus zu beeinflussen und andere Nutzer zum Interagieren zu animieren.
Instagram bewertet die Relevanz eines Beitrags anhand verschiedener Faktoren – einer davon ist die Interaktionsrate. Je mehr Likes ein Post in kurzer Zeit erhält, desto wahrscheinlicher wird er im Feed, in den Stories oder auf der Explore-Page ausgespielt.
Der Begriff „Social Proof“ beschreibt das psychologische Phänomen, dass Menschen einer Sache mehr vertrauen, wenn andere sie bereits positiv bewertet haben. Viele Likes signalisieren: „Das ist beliebt – also sollte ich es mir auch ansehen.“
Für Influencer, Unternehmen und Selbstständige sind Likes ein wichtiger Faktor, um Kooperationen, Sponsoren oder neue Kunden zu gewinnen. Eine hohe Like-Zahl wirkt wie ein Aushängeschild.
Wer Likes kauft, kann die Sichtbarkeit seiner Beiträge innerhalb weniger Stunden steigern.
Mehr Likes innerhalb kurzer Zeit signalisieren Instagram, dass der Beitrag „interessant“ ist – was die Chance auf virale Ausspielung erhöht.
Gerade neue Accounts haben oft Schwierigkeiten, ohne bestehende Community Reichweite aufzubauen. Gekaufte Likes können den Start erleichtern.
Instagram verbietet in seinen Nutzungsbedingungen explizit den Einsatz von Diensten, die künstliche Interaktionen erzeugen.
Bei massiven, unnatürlich wirkenden Like-Zuwächsen kann Instagram den Account einschränken, Beiträge weniger sichtbar machen oder im schlimmsten Fall sperren.
Billiganbieter liefern oft Likes von Fake-Accounts, die nach kurzer Zeit wieder verschwinden – was nicht nur ärgerlich ist, sondern auch peinlich wirken kann.
Kriterium | Echte Likes | Fake Likes |
---|---|---|
Quelle | Aktive Instagram-User | Bots, automatisierte Accounts |
Beständigkeit | Bleiben langfristig bestehen | Verschwinden oft nach Tagen/Wochen |
Algorithmus-Effekt | Wirken sich positiv auf Reichweite aus | Kaum oder gar kein positiver Effekt |
Preis | Höher (0,05–0,20 € pro Like) | Sehr günstig (0,005–0,02 € pro Like) |
Risiko | Geringer | Hoch (Sperrung, Image-Schaden) |
Likes-Anzahl | Preis (echte Likes) | Preis (Fake Likes) |
---|---|---|
100 Likes | 5–10 € | 1–2 € |
500 Likes | 20–50 € | 3–5 € |
1.000 Likes | 50–100 € | 5–10 € |
5.000 Likes | 200–400 € | 20–40 € |
Der Kauf von Likes ist nicht strafbar, kann aber gegen die Instagram-Nutzungsbedingungen verstoßen. Das bedeutet: Kein rechtliches Problem, aber ein mögliches Plattformrisiko.
Instagram Likes kaufen kann eine sinnvolle Strategie sein, um Reichweite zu pushen, Social Proof aufzubauen und den Algorithmus zu beeinflussen – allerdings nur, wenn es mit Bedacht und über seriöse Anbieter erfolgt. Wer jedoch glaubt, Likes seien ein Ersatz für hochwertigen Content und Community-Aufbau, wird langfristig scheitern.